BRAUN Windturbinen GmbH

Discover the efficient small wind turbines from BRAUN Windturbinen GmbH

Welcome to BRAUN Windturbinen GmbH – your expert for high-performance small wind turbines for home „Made in Germany“. Our ANTARIS small wind turbines, available in power classes of 2.5 kW, 3.5 kW, 5.5 kW, 7.5 kW, and 12.0 kW, offer the ideal solution for sustainable energy generation right at your home or in your garden.

Benefit from innovative technology, customized consulting, and support with official approval procedures. Whether as a complete system or a DIY kit – we provide the perfect setup tailored to your individual needs.

Heating Operation

In heating operation with wind power, the energy generated is used directly to operate electric heating systems, such as heat pumps or electric heaters. The wind turbine supplies the necessary electricity to meet a building's heating needs, reducing the use of fossil fuels and lowering energy costs.

Grid-Connected Operation

In grid-connected operation, the energy generated by the wind turbine is fed into the public power grid while simultaneously covering on-site consumption. Surplus electricity is fed into the grid, for which the operator receives a feed-in tariff. This enables efficient use of wind power and ensures a stable power supply.

Off-Grid Operation

In off-grid operation, the wind turbine is operated completely independently, without any connection to the public power grid. The energy generated is used exclusively on-site, often in combination with a battery storage system to ensure a continuous power supply even during periods of low wind. This mode of operation is especially suitable for remote areas or homes without access to the power grid.

Your wind power solution for home and garden – flexible and efficient.

Unsere Kleinwindkraftanlagen der Serie ANTARIS bieten Ihnen eine kostengünstige Möglichkeit, Ihren eigenen Strom zu erzeugen. Die Modelle sind speziell für den Einsatz in Privathaushalten und Gärten konzipiert und zeichnen sich durch hohe Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus. Entscheiden Sie sich für eine grüne Energiequelle und senken Sie Ihre Stromkosten – mit einer Windkraftanlage, die für den Einsatz in Wohngebieten optimiert ist.

Weltweit im Einsatz - Die ANTARIS Standorte

Dies sind nur einige der ANTARIS-Standorte mit einer ungefähren Angabe der Position.

Die Vorteile der ANTARIS Kleinwindkraftanlagen im Überblick

ANTARIS - The best-selling small wind turbines worldwide

Sold ANTARIS wind turbines
> 1
Countries
> 1
Satisfied customers
> 1 %

Made in Germany – Trust in quality and innovation

Die BRAUN Windturbinen GmbH produziert alle Windkraftanlagen in Deutschland – mit höchster Präzision und innovativer Technik. Unsere Produkte erfüllen höchste Qualitätsstandards und bieten Ihnen eine zuverlässige Stromversorgung über viele Jahre. Mit unserem Know-how und unserer Erfahrung können Sie sicher sein, dass Sie eine langlebige und leistungsstarke Kleinwindkraftanlage erhalten.

Support with official approvals – We will help you

Für die Installation einer Kleinwindkraftanlage ist häufig eine behördliche Genehmigung erforderlich. Wir von der BRAUN Windturbinen GmbH unterstützen Sie nicht nur beim Kauf Ihrer Windkraftanlage, sondern auch bei dem gesamten Genehmigungsprozess. Unser Expertenteam hilft Ihnen, alle notwendigen Schritte einzuleiten und die Genehmigung schnell und einfach zu erhalten.

FAQ for small wind turbines - The most frequently asked questions

Eine kleine Windkraftanlage nutzt die Energie des Windes, um Strom zu erzeugen. Diese Energie wird über eine Windkraftanlage in elektrische Energie umgewandelt, die direkt vor Ort genutzt oder in das Stromnetz eingespeist werden kann.

The right size depends on your energy needs. Our models offer power classes from 2.5 kW to 12.0 kW – ideal for homes and gardens. Our experts will be happy to help you choose the right system.

Unsere Windkraftanlagen können sowohl von Sachverständigen als auch im Rahmen eines Eigenbaus installiert werden. Wir bieten Ihnen die notwendige Unterstützung bei der Planung und Installation.

In vielen Fällen ist eine behördliche Genehmigung erforderlich, in einigen Bundesländern gibt es jedoch spezielle Förderprogramme oder vereinfachte Genehmigungsverfahren für kleinere Windenergieanlagen, insbesondere für den Eigenbedarf.

Dazu gehören oft:
Vereinfachte Baugenehmigung für kleinere Anlagen (z.B. unter 10 Meter Höhe oder unter einer bestimmten Leistung).

Weniger umfangreiche Umweltberichte, wenn die Windkraftanlage in weniger sensiblen Bereichen installiert wird.

Förderung von Windkraftprojekten im Rahmen bundesweiter Klimaschutzprogramme.

Wir begleiten Sie durch den gesamten Genehmigungsprozess, um sicherzustellen, dass die Installation Ihrer Windkraftanlage reibungslos verläuft.

Wir beraten Sie aber gerne zu diesem Thema.

Unsere Kleinwindkraftanlagen sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt und versorgen Sie über viele Jahre zuverlässig mit Strom.

Ja, unsere Windkraftanlagen sind auch als Bausatz erhältlich. Wir bieten Ihnen eine ausführliche Anleitung und die nötige Unterstützung, damit Sie Ihre eigene Windkraftanlage selbst bauen können.

Die erzeugte Strommenge hängt von der Größe der Windkraftanlage und den Windverhältnissen vor Ort ab, aber mit unseren leistungsstarken Modellen können Sie einen erheblichen Teil Ihres Strombedarfs decken.

Why should you choose a small wind turbine from BRAUN?

The ANTARIS small wind turbine as a self-assembled kit - What is included?

Our small wind turbines are designed for a long lifespan of over 20 years, providing you with reliable power generation for many years.

  • Wind inverters FIMER UNO / TRIO from 2.0 – 10.0 kW; including parameter service for your wind site
    – All inverters and generators are electrically coordinated –

  • Surge protection for all FIMER inverters, including dumpload and wind turbine control, up to 10.0 kW

  • Permanent magnet generators for small wind turbines from 1.0 – 20.0 kW for battery charging, grid-connected operation, heating support, also suitable for DIY hydroelectric systems

  • Helicopter safety switches for retrofitting small wind turbines from 1.0 – 10.0 kW

  • Rotor blades for rotor diameters from 3.00m – 6.50m

  • Controllers for heating operation (wind turbines with 40 – 400VDC voltage)

  • Battery charge controllers for 24V / 48VDC voltage

  • Controllers for grid-connected operation

  • Hubs and spinners

Great price offers – we are happy to provide detailed advice!

ANTARIS small wind turbines - power levels & models

ANTARIS 2.5 kW

For beginners or mobile supply

Die ANTARIS 2,5 kW Windkraftanlage verfügt über einen wartungsfreien, bürstenlosen Permanentmagnetgenerator mit hohem Wirkungsgrad und einer Spannung von 0-400 V. Die Nennleistung von 2.700 Watt wird bei 380 U/min erreicht. Der Rotor hat einen Durchmesser von 3 m und besteht aus glasfaserverstärktem Laminat mit aerodynamischem Profil und Geräuschminimierung durch Winglets. Das Stützelement besteht aus witterungsbeständigem HDPE und Edelstahl, mit einem Sturmschutz und einem Hubschraubersystem. Der Schaltschrank enthält eine 3-phasige Spannungsüberwachung und ermöglicht den 1-phasigen Netzparallelbetrieb.

ANTARIS 3.5 kW

Perfect for the single-family house

Die wartungsfreie Windkraftanlage mit Permanentmagnet-Generator liefert 3700 W bei 420 U/min und 400 VDC. Der 3,50 m lange Rotor (optional 3,00 m) aus Glasfaser-/Kohlefaserlaminat minimiert die Geräuschentwicklung.

Das tragende Element besteht aus einer witterungsbeständigen Windfahne und einer Konsole aus verzinktem Stahl mit Azimut-Gleitlager. Der Sturmschutz erfolgt durch Hubschrauberpositionierung und Generatorkurzschluss.

Der Schaltschrank bietet Spannungsüberwachung, Parallelbetrieb und Not-Aus-Schalter. Optional als 48 VDC Batterieladegerät mit 3000 W erhältlich.

ANTARIS 5.5 kW

Ideal for home and yard

Die ANTARIS 5,5 kW leistet bis zu 6000 W bei 380 U/min und 400 VDC. Der wartungsfreie Permanentmagnetgenerator mit 3-phasigem Drehstrom startet die Einspeisung ab ca. 100 U/min.

Der Rotor (4,00 m, optional bis 5,30 m) aus Carbon minimiert die Geräuschentwicklung durch optimiertes Blattdesign. Das verzinkte Stützelement mit Windklappe und azimutalem Gleitlager sorgt für Stabilität.

Für den Sturmschutz werden die Hubschrauberposition, der Generatorkurzschluss und der Bremswiderstand verwendet. Der Schaltschrank bietet eine 3-phasige Spannungsüberwachung, netzparallelen Betrieb und ein Display.

Optional als 48 VDC Batterieladegerät mit 4000 W erhältlich.

ANTARIS 7.5 kW

The wind turbine for medium applications

Die Windkraftanlage ist für Binnenstandorte optimiert und startet die Einspeisung bei einer Windgeschwindigkeit von 2,5 m/s. Er erreicht 7500 W bei 330 U/min und 400 VDC.

Der wartungsfreie Permanentmagnet-Generator liefert 3-phasigen Drehstrom mit gleichmäßigem Leistungsverlauf. Der Rotor (5,30 m, optional 4,40 m) aus Glasfaser/Carbon-Laminat minimiert die Geräuschentwicklung und ist aerodynamisch optimiert.

Das verzinkte Stützelement mit Windfahne und azimutalem Gleitlager bietet eine robuste Konstruktion. Der Sturmschutz umfasst die Hubschrauberposition, den Generatorkurzschluss und den Bremswiderstand.

Der Schaltschrank verfügt über eine 3-phasige Spannungsüberwachung, Netzparallelbetrieb, Not-Aus-Schalter und ein Display.

ANTARIS 12.0 kW

For maximum performance in the low wind range

Die ANTARIS Windkraftanlage mit 12,0 kW ist auch für Binnenstandorte optimiert und startet die Einspeisung ab einer Windgeschwindigkeit von 2,5 m/s. Er erreicht 12.000 W bei 255 U/min und 500 VDC.

Der wartungsfreie Permanentmagnet-Generator liefert 3-phasigen Drehstrom mit hohem Wirkungsgrad. Der Rotor (6,50 m, optional 5,80 m) aus Faser-/Carbon-Laminat minimiert die Geräuschentwicklung durch Winglets und aerodynamisches Design.

Das verzinkte Stützelement mit Windklappe und azimutalem Gleitlager sorgt für Stabilität. Der Sturmschutz umfasst die Hubschrauberposition, den Generatorkurzschluss und die Temperaturüberwachung.

Der Schaltschrank bietet eine 3-phasige Spannungsüberwachung, parallelen Netzbetrieb, Not-Aus-Schalter und ein Display.

The wind sends
no invoice!

Request your small wind turbine now - free of charge & without obligation

* required field

Genehmigungen für Kleinwindkraftanlagen in Deutschland

In Deutschland ist die Installation von Kleinwindkraftanlagen grundsätzlich genehmigungspflichtig, wobei die genauen Anforderungen je nach Bundesland und lokalem Planungsrecht variieren können. Eine Genehmigung ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Windkraftanlage keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt, Landschaft oder angrenzende Gebäude hat. In diesem Zusammenhang müssen sowohl baurechtliche als auch naturschutzrechtliche Vorgaben beachtet werden.

1. Allgemeine Anforderungen für die Genehmigung

Die Genehmigungspflicht für eine Kleinwindkraftanlage ergibt sich aus dem Baugesetzbuch (BauGB) sowie aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Für die Installation einer Windkraftanlage müssen in der Regel folgende Schritte berücksichtigt werden:

  • Baugenehmigung: Eine Baugenehmigung ist notwendig, wenn die Windkraftanlage als bauliche Veränderung auf einem Grundstück installiert wird. Diese Genehmigung wird meist bei der zuständigen Bauaufsichtsbehörde des jeweiligen Landkreises oder der Stadt beantragt.

  • Naturschutzrechtliche Prüfung: In vielen Fällen wird auch eine Prüfung hinsichtlich möglicher Beeinträchtigungen des Natur- und Landschaftsschutzes durchgeführt. Hierzu gehören unter anderem Vogel- und Fledermausgutachten, die klären, ob die Windkraftanlage in einem sensiblen Naturschutzgebiet oder in der Nähe von Brutplätzen aufgestellt wird.

  • Immissionsschutzrechtliche Prüfung: Es wird geprüft, ob durch den Betrieb der Windkraftanlage schädliche Auswirkungen auf die Umwelt (z. B. Lärm, Schattenschlag) entstehen.

2. Unterschiede zwischen den Bundesländern

Obwohl es bundesweit einheitliche rechtliche Rahmenbedingungen gibt, gibt es Unterschiede in den Anforderungen und Prozessen zur Genehmigung einer Kleinwindkraftanlage, abhängig von den jeweiligen Bundesländern. Einige Bundesländer haben spezifische Vorschriften oder erleichtern bestimmte Genehmigungsverfahren.

In Bayern und Baden-Württemberg gilt der Dachfirst als sog. Nullpunkt, wenn der Masten durch das Dach geführt wird. Somit wäre bei einer Dachhöhe von 10m eine 25m hohe ANTARIS Kleinwindanlage verfahrensfrei.

In Baden-Württemberg müssen Kleinwindkraftanlagen grundsätzlich einer Baugenehmigung unterzogen werden, insbesondere wenn die Anlage eine Höhe von 15 Metern überschreitet oder die Leistung mehr als 1 kW beträgt. In einigen Fällen können kleinere Anlagen auch unter vereinfachte Genehmigungsverfahren fallen. Zudem sind Umwelt- und Naturschutzgutachten erforderlich, wenn die Windkraftanlage in einem Naturschutzgebiet oder in der Nähe von Flora-Fauna-Habitat-Gebieten (FFH) aufgestellt wird.

In Bayern ist eine Kleinwindanlage bis 15m Gesmamthöhe (Repeller oben stehend) verfahrensfrei.

In Bayern und BW gilt der Dachfirst als sog. Nullpunkt, wenn der Masten durch das Dach geführt wird. Somit wäre bei einer Dachhöhe von 10m eine 25m hohe ANTARIS Kleinwindanlage verfahrensfrei.

Darüber hinaus wird eine Baugenehmigung verlangt, und die Naturschutzbehörden spielen eine zentrale Rolle bei der Prüfung der Umweltverträglichkeit. Zudem gibt es in einigen Regionen zusätzliche Vorschriften, die die Installation von Windkraftanlagen einschränken oder erschweren, insbesondere in Gebirgslagen und Naturschutzgebieten.

In Nordrhein-Westfalen müssen Windkraftanlagen mit einer Höhe von mehr als 10 Metern ebenfalls eine Baugenehmigung durch die zuständige Baubehörde erhalten. Besonders wichtig ist hier die Immissionsschutzprüfung, um Lärm- und Schattenschlagwirkungen zu überprüfen. Naturschutzrechtliche Prüfungen sind in NRW oft notwendig, insbesondere wenn die Windkraftanlage in einem Naturpark oder Schutzgebiet installiert werden soll.

In Hessen wird in der Regel eine Baugenehmigung für Kleinwindkraftanlagen verlangt. Je nach Region sind unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der Lärmmessung und des Schattenschlags zu berücksichtigen. In ländlicheren Gebieten ist die Genehmigungspraxis tendenziell weniger streng, allerdings müssen auch hier Umweltgutachten vorgelegt werden, wenn die Windkraftanlage in einem empfindlichen Gebiet installiert wird.

In Niedersachsen ist eine Kleinwindanlage bis 15m Gesmamthöhe (Repeller oben stehend) verfahrensfrei.

Hier gelten die gleichen Anforderungen wie in vielen anderen Bundesländern, jedoch ist die Genehmigungspraxis für Windkraftanlagen hier häufig weniger restriktiv, da das Land ein großes Potenzial für Windkraftnutzung bietet.

Kleinwindkraftanlagen, die weniger als 20 Meter hoch sind, können oft eine vereinfachte Baugenehmigung erhalten. Wenn die Windkraftanlage in einem Naturschutzgebiet oder in der Nähe von landwirtschaftlich genutzten Flächen aufgestellt wird, sind jedoch Umwelt- und Naturschutzgutachten notwendig.

In Sachsen müssen alle Windkraftanlagen, die eine Höhe von mehr als 10 Metern erreichen, eine Baugenehmigungbeantragen. Zudem wird in vielen Fällen eine Immissionsschutzprüfung verlangt, insbesondere in städtischen Gebieten. Es gibt spezielle Vorschriften für die Windnutzung in Naturschutzgebieten und in Gebirgslagen.

Brandenburg hat in vielen ländlichen Regionen sehr großzügige Regelungen für die Windkraftnutzung. Hier wird eine Baugenehmigung verlangt, jedoch gibt es viele Gebiete, in denen zusätzliche Naturschutzprüfungen aufgrund geringerem Konfliktpotentials nicht erforderlich sind. In Naturschutzgebieten sind jedoch strikte Genehmigungsprozesse erforderlich.

In Mecklenburg-Vorpommern müssen Windkraftanlagen, die eine bestimmte Größe überschreiten, ebenfalls genehmigt werden. Die Genehmigung erfolgt durch die Bauaufsichtsbehörde, und es müssen Gutachten zu Lärm, Schattenwurf und naturschutzrechtlichen Aspekten eingereicht werden. In Gebieten von besonderem Naturschutzwert sind zusätzliche Anforderungen zu beachten.

In den großen Städten wie Berlin und Hamburg sind die Genehmigungsanforderungen tendenziell strenger. Häufig sind sowohl Immissionsschutzgutachten als auch Vogelschutzgutachten erforderlich. Kleinwindkraftanlagen in städtischen Gebieten müssen die Anforderungen an den Schallschutz und den Sichtschutz erfüllen. In städtischen Umgebungen sind sie weniger verbreitet, aber dennoch möglich, wenn die rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.

In Schleswig-Holstein  ist eine Kleinwindanlage bis 15m Gesmamthöhe (Repeller oben stehend) verfahrensfrei.

Weitere Info’s erfragen Sie bitte bei uns direkt und aktuell.

3. Vereinfachte Genehmigungsprozesse für Kleinwindkraftanlagen

In einigen Bundesländern gibt es spezielle Förderprogramme oder vereinfachte Genehmigungsverfahren für kleinere Windkraftanlagen, vor allem für den Eigenbedarf. Diese beinhalten oft:

  • Erleichterte Baugenehmigung bei kleineren Anlagen (z. B. unter 10 Metern Höhe oder unter einer bestimmten Leistung).

  • Weniger umfangreiche Umweltgutachten, wenn die Windkraftanlage in weniger sensiblen Gebieten installiert wird.

  • Förderung von Windkraftprojekten im Rahmen von landesweiten Klimaschutzprogrammen.

4. Fazit

Die Genehmigung einer Kleinwindkraftanlage ist ein komplexer Prozess, der von Bundesland zu Bundesland variieren kann. Es ist daher ratsam, sich vor der Installation umfassend bei der zuständigen Behörde oder einem Fachanwalt zu informieren. Durch die richtige Planung und rechtzeitige Einholung aller erforderlichen Genehmigungen können rechtliche Hürden minimiert und die Umsetzung des Projekts erfolgreich realisiert werden.

Für die spezifische Genehmigung ist es immer ratsam, sich mit den lokalen Behörden und ggf. bei BRAUN Windturbinen GmbH in Verbindung zu setzen, da zusätzliche Anforderungen je nach Standort und Art der Anlage bestehen können.

Aufgrund der sich stetig ändernden Bestimmungen von Genehmigungen für Kleinwindanlagen, bitten wir Sie, sich entweder an uns (per Telefon oder Email) oder direkt an das zuständige lokale Amt in Ihrer Region zu wenden.

Anmerkung: Wir übernehmen keinerlei Haftung für die hier getätigten Angaben.
Die Informationspflicht liegt bei Ihnen und sollte am besten schriftlich bei dem für Ihren Standort zuständigen Bauamt eingeholt werden.

ANTARIS news

Erfolgreiche Installation der Antaris 12 kW in Sachsen auf 24m Mast!

Im Freistaat Sachsen steht nun die Antaris 12 kW auf einem beeindruckenden 24m Mast!  Die Installation wurde in Eigenregie durch unseren Kunden, die Seilerei Voigt, durchgeführt. Respekt und Anerkennung dafür! Hier finden Sie weitere Informationen zur Seilerei Voigt:  https://www.seilerei-voigt.de Die Antaris 12 kW arbeitet hier 3-phasig netzparallel mit dem FIMER PVS 15 Wechselrichter. Weitere Details zu diesem Inverter finden Sie hier:  https://braun-windturbinen.com/produkte/wind-wechselrichter/ Neben der Windüberwachung wurde bei dieser Installation auch eine spezielle Fledermaussteuerung integriert. So wird nicht nur die Windkraft

Weiterlesen...

Die Antaris 7.5 in Niedersachsen

Eine weitere Antaris 7.5 kW auf einem 12m Kippmasten in Niedersachsen installiert.  Die Inbetriebnahme konnte bei bestem Wetter geschehen. Besonderer Dank für das schöne Foto mit Sonnenuntergang! Respekt und Anerkennung für das in Eigenleistung durchgeführte Projekt.  Die WKA konnte verfahrensfrei installiert werden, da bis 15m Gesamthöhe die Verfahrensfreiheit gilt. Eine Bauanzeige mit Datenblatt von der Antaris, sowie eine Skizze mit der Gesamthöhe sollten dennoch beim zuständigen Bauamt vorgezeigt werden.  Die Antaris arbeitet 3-phasig netzparallel mit dem FIMER Trio 7.5. Wie

Weiterlesen...

Die Antaris 7.5 kW in Finnland

Und ja, es gibt sie immer noch, die Individualisten und das ist auch gut so. Unser Kunde hat hier eine Antaris 7.5 kW auf einem 20m hohen Hydaulikmasten in Finnland installiert.  Darunter ist das Saunagebäude zu sehen, mit direktem Blick auf den See. Die Antaris arbeitet 3-phasig netzparallel mit dem FIMER Trio 7.5. Wie immer hat auch die Antaris 7.5 die bekannten Sicherheitsparameter verbaut: SPS-Wind, V DC Überwachung, Helicopterfunktion, Generator CK7.5 ( 7.5 kW).  „Made in Germany“, was aktuell immer wichtiger

Weiterlesen...